Robert Mattheis liest (mit anderen; und Film)
Sonntag, 15. Dezember, 19 Uhr

Wieder mal was los in Nürnberg; wir zitieren am besten gleich aus der Einladung der Tante-Betty-Bar:
«Diese Word-Akrobaten brauchen keine Einführung: Rahim Arnold und Robert Mattheis stehen für Literatur, und das literweise und nicht nur in Franken. Mit Storys und Texten wollen sie als Lit-Errati-Duo die 'Tante Betty Bar' rocken. Wir sind schon ganz aufgeregt! Und zur Einführung zeigt Videovisionär Niels B o u m a n einen großstadt-poetischen Kurzfilm. Klingt das nach einem Abend, der schreit vor Glück, oder was?!»
Tante Betty Bar, Schweppermannstr. 1, 90408 Nürnberg
Andreas Niedermanns «Stern» in der Kellerbühne St. Gallen – St.Gallen im Spiegel seiner Stadtromane
4. und 6. November 2024, 16. und 17. Februar 2025, 14. Mai 2025

Die Kellerbühne St. Gallen feiert ihr 60-jähriges Bestehen mit einer literarischen Zeitreise, dargestellt in vier Akten, die sich auf jeweils einen bedeutenden Stadtroman stützen.
Im 4. Akt davon zeigen sie St. Gallen im Spiegel von Andreas Niedermanns Roman «Stern»: «Dieser Akt thematisiert die alternativkulturellen Aufbrüche in St.Gallen in den 1980er Jahren. ‹Stern› bietet einen pointierten Blick auf diese bewegte Zeit und die Entstehung der Kellerbühne sowie der Grabenhalle.»
- Aufführungen:
- Kellerbühne St. Gallen: Mo 4. und Mi 6. Nov 2024, So 16. und Mo 17. Feb 2025
- Raum für Literatur Hauptpost: Mi 14. Mai 2025 - Videotrailer der Kellerbühne zum Stück
Susann Klossek in MEMORIES - Fotoausstellung Museum Thalwil
19. Oktober 2024, 16 Uhr

Die Ausstellung «MEMORIES - Fotoausstellung über Erinnerungsorte, Spuren und Vergänglichkeit» im Museum Thalwil zeigt Arbeiten der Fotografen Serap Vitarelli, Florian Bachmann und Susanne Scherer, die sich mit dem Thema Erinnerung und Vergänglichkeit auseinandersetzen. Susann Klossek steuert zur Ausstellung sechs Bilder und Texte bei und liest an der Finissage am 19. Oktober einen eigenen Text zum Thema.
Museum Thalwil: Memories. Eine Fotoausstellung zu Erinnerungsorten, Spuren und Vergänglichkeit. Öffnungszeiten jeweils samstags von 14 – 17 Uhr. Finissage: 19. Oktober – 16 Uhr
Buchvernissage: Roger Monnerat, «Verse in Prosa aus dem Kopfüberhang»
17. Oktober 2024 (weitere Lesungen: 15. November, 24. Januar 2025)

Roger Monnerat stellt am 17. Oktober sein neues Buch vor: «Verses in Prosa aus dem Kopfüberhang» – soeben bei Songdog erschienen. Es folgen weitere Lesungen in Basel.
- Vernissage:
17. Oktober, Chez Soif, Riehenring 107, Basel (Türöffnung; 18 Uhr, Lesung: 19 Uhr) - Weitere Termine:
15. November, Beclys, Beckenstrasse 12, Basel (19 Uhr)
24. Januar 2025, Galerie Eulenspiegel, Gerbergässlein 6, Basel
Elio Pellin und Kim Hays: Krimis kalt serviert – Murder served cold
22. März 2024, 19 Uhr, Ostermundigen

Elio Pellin (Deutsch) und Kim Hays (Englisch) lesen in der Gemeindebibliothek und Ludothek Ostermundigenaus ihren Krimis, die in Bern und Umgebung spielen. Ein literarischer und kulinarischer Abend mit spannenden Lesungen, interessanten Fakten zu Krimis und kalten kriminellen Häppchen.
Mehr zur Veranstaltung bei der Gemeindebibliothek Ostermundigen
«Robert liest Mattheis» Tante-Betty-Bar, Nürnberg
21. November 2023, 21 Uhr
ZanRé an der «Langen Nacht der Debüts» im Literaturhaus Zürich
10. November 2023, 20 Uhr
Aus dem Programm des Literaturhauses Zürich:
«Zweimal pro Jahr laden wir ein zur grossen Debütshow: An nur einem Abend können Sie im Literaturhaus eine Vielzahl spannender neuer Autorenstimmen, Erzählweisen und Geschichten entdecken, Büchertisch und Apéro inklusive. Die Debüts dieses Herbstes spielen im Zürcher Kreis 3 und in Graubünden, im Kosovo und in New York, in fernen Kindheitszeiten oder im Frühling 2082, sind mal rasant, mal episch oder auch poetisch. Wir freuen uns auf Reda El Arbi («[empfindungsfaehig]», lectorbooks), Nelio Biedermann («Anton will bleiben», Arisverlag), Elisabeth Bronfen («Händler der Geheimnisse», Limmat Verlag), Gianna Olinda Cadonau («Feuerlilie», Lenos Verlag), Julian Schmidli («Zeit der Mauersegler», Kein & Aber) und ZanRé («RITH’o’GEN’S 2011», Songdog Verlag).»
In guter Gesellschaft, möchten wir meinen.
Buchvernissage: Alice Grünfelder, Mine Dal: «schön & glücklich»
7. September 2023, 19 Uhr

Endlich wieder mal was vorzustellen vom Songdog-Verlag: «schön & glücklich» ist ein gemeinsamer Foto-Text-Band der Autorin Alice Grünfelder und der Fotografin Mine Dal.
Autorin Alice Grünfelder und Fotografin Mine Dal zeichnen in Text und Bildern einen Lebensbogen, der Abgründen entlanggleitet, von der Ohnmacht des Einzelnen erzählt und das Versehrte zeigt - von der Kindheit übers erste Verliebtsein bis hin zur schmerzhaften Trennung im Alter.
Mine Dals Fotografien und Alice Grünfelders Texte führen in eine Welt, die erst auf den zweiten Blick zu erahnen ist. Das Bild verspricht zunächst Orientierung, die Haikus, Prosaminiaturen und Erzählungen schaben die Oberfläche frei, legen Verborgenes bloss.
Und das ist nicht immer nur schön.
Wir stellen das Buch am Donnerstag, 7. September 2023, um 19 Uhr in der Photobastei in Zürich vor; Moderation: Nadine Olonetzky.
Susann Klossek an der FATArt Art Fair Schaffhausen
15.–17. September 2023

Hat nur am Rand mit ihrer Literatur zu tun, aber: Susann Klossek wird vom 15. bis 17. September 2023 an der 6. Edition der FATart Art Fair in den Hallen für neue Kunst Kammgarn West in Schaffhausen teilnehmen.
Auf einer Fläche von 3200 m2 zeigt die Ausstellung auf zwei Etagen 100 Werke von Künstlerinnen- und FLINTA-Kunstschaffenden.
Femme Artist Table (FATart) ist ein Schweizer Kunstverein, der sich seit 2016 für eine gleichberechtigte und zeitgemässe Inklusion von Frauen und FLINTA in der Kunstwelt einsetzt.
Eröffnung und Öffnungszeiten:
- Museumsnacht Freitag, 15. September ab 17h bis 21h (Eröffnung)
- Samstag, 16. September, 12h bis 24h (17-24h: Museumsnacht)
- Sonntag, 17. September ab 12h bis 17h Museumsnacht
Lesung mit Andreas Niedermann und Stephan Alfare in St. Gallen
Freitag, 14. April 2023, 19:30 Uhr
Andreas Niedermann liest aus «Schreiben. Selbstbild mit Tier», Stephan Alfare liest aus dem Roman «Neuneinhalb Finger» (Dachbuch, 2022) und Gedichte aus «... Spinnen im Zimmer ...» (Bucher, 2020) in St. Gallen: Keller der Rose (Haus zur Rose), Gallusstrasse 18, 9000 St. Gallen
Moderation: Richard Butz. Eintritt frei, Kollekte, Barbetrieb.
Mehr Infos zur Veranstaltung hier.
Buchpräsentation von «Schreiben» im Jonas-Schlössle, Götzis
Donnerstag, 13. April 2023, 19:30 Uhr

Andreas Niedermann präsentiert im Rahmen der Reihe «Lesungen & Gespräche» des Franz-Michael-Felder-Archivs Bregenz seinen Roman «Schreiben. Selbstbild mit Tier», zusammen mit Stephan Alfare, der seinen Roman «Neuneinhalb Finger» vorstellt. Moderation: Ingrid Fürhapter. Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kulturbühne Ambach, Götzis. Mit Unterstützung der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Jonas Schlössle, Götzis, Donnerstag,13. April 2023, 19.30 Uhr
Andreas Niedermann am «Sprachsalz» 2022
10./11. September 2022

Andreas Niedermann ist zur Jubiläumsausgabe der internationalen Literaturtage «Sprachsalz» eingeladen. «Sprachsalz» findet dieses Jahr zum 20. Mal statt in Hall im Tirol und stellt seinen neuen Roman so vor: «Der aktuelle Roman von Andreas Niedermann, ‹Schreiben. Selbstbild mit Tier›, ist eine Tour de Force, ein Überlebenskampf, in dem es dem Autor darum geht, Leben und Schreiben in Einklang zu bringen. Der gebürtige Schweizer Niedermann ist ein Sonderfall der Schweizer Literatur.» (Vollständiger Text hier.)
Die genauen Termine von Andreas’ Lesungen:
- Samstag, 10. September 2022, 16.15 Uhr im Medienturm, moderiert von Urs Heinz Aerni
- Sonntag, 11. September 2022, 17.00 Uhr, Saal 1 Parkhotel, moderiert von Elias Schneitter
Elio Pellin liest aus «Wilder Beat. Wilde Zeiten»
16. Juli 2022
Elio Pellin liest zur Finissage der Ausstellung «TWO BE or not TOO BI. oil on canvas and new prints» von Christine Elbe.
Café Bümpliz, Kunstraum STALL5 Visarte Bern, Glockenstrasse 5, 3018 Bümpliz
Susann Klossek in der Chaoszentrale Hinwil
Freitag, 13. Mai, 20 Uhr

Wer Susann Klossek so schön und passend einführt, hat ein volles Haus verdient:
«Susann Klosseks Bücher sind poetische Reiseerzählungen: Reisen durch äussere und innere Welten und deren Schnittmengen. Ich denke dabei an ‹Fatum – Drei Pfade ins Nichts›, oder an ‹Varanasi – Endstation Ganges›, ein sehr gelungenes Buch, oder auch eines ihrer früheren: das wundervolles ‹Pferde wetten nicht auf Menschen›.
Was Susann Klosseks Arbeiten auszeichnet ist ihr Klartext-Stil, den ich als eine von ‹allerlei Schmus entrümpelte Sprache› umschreiben würde. Und dann ist sie auch einfach frech bis unverschämt – Zitat Klossek: ‹Darf ich Ihnen das Fick Dich anbieten?› – Wer traut sich denn sowas? Klossek tut es, sie tut es gerne und sie macht es mit Vorliebe in der Form von Roadpoems.»
Wenn die Veranstaltung dann noch an einem Ort mit dem klingenden Namen «Chaoszentrale» stattfindet, gibts hoffentlich kein Halten mehr. Unbedingt die letzten Plätze hier im Vorverkauf sichern!
Buchtaufen und Lesung von «Pimpinella» und «Wilder Beat»
7. November, ab 10 Uhr, Prozess-Bar Bern

Am Sonntagmorgen stellen wir in der Berner Prozess-Bar unsere beiden Neuerscheinungen des Herbsts vor: Caroline Singeisens «Pimpinellas kleine Nachtmusik» ist eine bezaubernde Collage, die zeigt, was Kinder im Wald alles erleben könnten, wenn man sie nicht in Lebkuchenhäusern einsperrt; Elio Pellin spürt in «Wilder Beat. Wilde Zeiten» in Interviews mit ehemaligen Bandmitgliedern der Silver Biscuits der besten Band nach, die Bern je gesehen hat.
Ab 10 Uhr: Brunch
ca. 12 Uhr: Caroline Singeisen – «Pimpinellas kleine Nachtmusik»
ca. 13 Uhr: Elio Pellin – «Wilder Beat. Wilde Zeiten»
Gabriela Muri auf Lesetour mit der Fachstelle Kultur
1. Oktober, 19.30 Uhr, Hirschenbühne Stammheim

Gabriela Muri liest am Freitag, 1. Oktober, um 19.30 Uhr auf der Hirschenbühne in Stammheim, zusammen mit Werner Rohner und Gianna Molinari. Gabriela Muri liest aus «Melvil oder Das verfügbare Gedächtnis», für das sie mit einem kantonalen Anerkennungsbeitrag des Kantons Zürich ausgezeichnet wurde.
Es ist der dritte Halt einer Lesetour des Kantons Zürich: Die Fachstelle Kultur reist mit ausgezeichneten Autor*innen und Übersetzer*innen durch den Kanton und macht Halt an Orten ausserhalb der Städte Zürich und Winterthur, die sich in der Veranstaltung von Literatur einen Namen gemacht haben.
- 1. Oktober, 19.30 Uhr, Hirschenbühne Stammheim
Im Gedenken an h.p. gansner: «Dr Sibti Himmel und a Häxakessel»
2. Juni 2021
Unter dem Titel «Dr Sibti Himmel und a Häxakessel» bringen Mario Giovanoli (Rezitation, Querflöten/Saxofon) und Ted Ling (Keyboards/Kompositionen) in der Stadtbibliothek Schaffhausen Auszüge aus h.p. gansners «Welschdörfli-Suita» zur Aufführung. Ted kontrastiert, karikiert und untermalt mit kongenialen Klängen die vielschichtigen, in urchigem Khuurerdialekt vorgetragenen Texte. Sporadisch eingestreute Duette mit Mario lassen dabei musikalische Pretiosen erklingen.
Mehr hier: Bibliotheken Schaffhausen
HEARTBEATS – Lesung im Gedenken an Hans Peter Gansner (1953–2021) & Ira Cohen (1935–2021)
2. Juni 2021

Susann Klossek, Pablo Haller & Florian Vetsch lesen aus dem Werk beider Autoren
»Alles ist Herz; Herz ist alles!«, sagte einmal der am 1. Mai verstorbene Dichter, Romancier und Journalist Hans Peter Gansner (1953–2021). Der Tag der Arbeit passt zu dem bekennenden Linken. Doch wenn einer wie Gansner stirbt und ein weiterer Stuhl leer am Tisch bleibt, kann einem das schon zu Herzen gehen: konsequenter Antikapitalist, schlagkräftiger, scharfzüngiger Kritiker ungerechter Herrschaftsstrukturen, Freund des grossen Oikos, der Pflanzen, Tiere und Planeten, der Menschen auch, Liebender, an Herz-Insuffizienz demütig und kreativ Leidender, fulminanter Barde, freizügiger Conteur, Gründungsmitglied der Solothurner Literaturtage, ein Ausbund an Ideen und Projekten bis zuletzt… Auf der Website des Songdog Verlags schreibt Andreas Niedermann in seinem Nachruf: »Sein Output, sein Œuvre, ist beeindruckend und umfasst so ziemlich jede literarische Gattung. Un vrai homme de lettres.« Bei Songdog, Bern/Wien, erschienen in den letzten Jahren Gansners »Herz«-Gedichtbände; darin spürt er in einem weiten Verweisungszusammenhang den konkreten und symbolischen Bezügen seines Leitthemas nach.
Der vor 10 Jahren verstorbene US-amerikanische Dichter, Fotograf und Filmemacher Ira Cohen (1935–2011), 18 Jahre älter als Gansner, wurde wie dieser von der Beat Generation beeinflusst, insbesondere von Brion Gysin, dem Entdecker der Cut-up-Methode. Surrealismus und Dadaismus, Alchemie, Dante und Rimbaud bildeten weitere Inspirationen seines Schaffens. Cohen unterhielt in New York eine Kammer, in der er die von ihm erfundene Mylar-Fotografie, eine Zerrspiegeltechnik, praktizierte und Jimi Hendrix, William S. Burroughs u.v.a.m. porträtierte. Er lebte in den 1960er Jahren in Marokko und in den 1970er Jahren in Katmandu, Nepal, wo er im Schatten des Himalaya auf einer Reispapier-Handpresse Erstausgaben von Paul Bowles, Diane di Prima oder Gregory Corso druckte. Er hinterlässt zahlreiche Gedichtbände, darunter Wo das Herz ruht (Stadtlichter Presse, Wenzendorf 2010) und Alcazar (Moloko Print, Pretzien 2021), beide zweisprachig erschienen.
Konkordiastrasse 27
9000 St. Gallen
Moderation: Florian Vetsch
Solothurner Literaturtage

Mit dem ersten Manuskript gleich zu den Solothurner Literaturtagen eingeladen werden, noch bevor das Buch veröffentlicht ist? Geht. Für die Zürcher Autorin Barbara Walder mit ihrem Erstling »Und die Füße weit unten«. Als Gründungsmitglied der Literaturtage auch mal eine Einladung erhalten? Geht auch. Für h.p. gansner, der seine »herz«-Reihe bei Songdog herausgegeben hat.
Schade – und verständlich –, dass inzwischen auch die Solothurner Literaturtage zu den Solothurner Onlineliteraturtagen geworden sind – die Veranstaltung findet »nicht in gewohnter Form« statt und wird zum »Onlineliteraturfestival«. Wir wissen nicht, ob und in welcher Form h. p. gansner und Barbara Walder einen Platz auf irgendeinem Server oder vor irgendeiner Webcam finden werden. Wir ahnen, dass im Hintergrund möglicherweise ein Bücherregal zu sehen sein wird. Mal sehen – sonst bleibt ja immer noch, sich die Bücher einfach in ausgedruckter Form zusenden zu lassen.
»Literaare« leider abgesagt
Die VeranstalterInnen von »Literaare« sahen sich gezwungen, aufgrund der von den Behörden empfohlenen Maßnahmen gegen das Corona-Virus ihre Veranstaltung abzusagen. Schade, aber verständlich. Sie empfehlen »statt einem Besuch am Thuner Literaturfestival ein wenig ›Social Distancing‹ zu Hause auf dem Sofa« – gern natürlich mit Elio Pellin, der am »Literaare« gelesen hätte. Oder nehmt das »Dekameron« wieder mal vom Regal.
Elio Pellin liest am »Literaare«

Samstag, 7. März 2020
Elio Pellin liest – als »Stimme von Thun« – am 15. Thuner Literaturfestival »Literaare«. 21 Uhr, Halle 6, Scheibenstrasse 6. – Schönes Logo haben die. Küsschen.
Buchvernissage Elio Pellin: «Der Himmel als Abgrund über euch»

Donnerstag, 31. Oktober 2019
Elio Pellin liest im Café Kairo in Bern aus seinen neuen Roman «Der Himmel als Abgrund über euch», der in den Monaten zuvor als Fortsetzungsroman auf einem eigenen Blog erschienen ist und zum Abschluss der Serie nun als Buch vorliegt. Und dazu gibt’s Suppe.